Live-Demo
Registrieren

Pflichtunterweisungen

Mitarbeiter online schulen, gesetzliche Unterweisungspflicht für Unternehmer erfüllen!

Jährliche Pflichtunterweisung für Ihr Lager-, Büro- und Fahrpersonal – ab sofort online, bequem und einfach über den FUMO® Monitor schulen. Weisen Sie Unterweisungen, Ihren Mitarbeitern per Knopfdruck zu und überwachen Sie den Fortschritt anhand des Ampelstatus.

Jetzt Live-Demo anfordern!

Steigern Sie Ihre Effizienz, denn E-Learnings sind kostengünstiger als Präsenzschulungen und mit einem minimalen organisatorischen Aufwand verbunden. Gewährleisten Sie die Rechtssicherheit, denn unsere E-Learnings enthalten rechtskonforme Lerninhalte, welche in Kooperation mit dem Verlag Heinrich Vogel erarbeitet wurden (inkl. Abschlusstest und Zertifikat). Nutzen Sie Flexibilität und Mobilität von E-Learnings, denn diese sind unabhängig von Ort und Zeit. Selbstverständlich bieten wir Ihnen wichtige Kurse in unterschiedlichen Sprachen an.

Testen Sie jetzt unseren kostenfreien Beispielkurs

Arbeitssicherheit


Erste Hilfe und Arbeitsunfälle


Dauer: 15 bis 20 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen
- Verhalten bei einem Arbeitsunfall
- Notruf absetzen

Mehr Informationen


Heben und Tragen


Dauer: 10 bis 15 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Richtiges Heben von Lasten
- Richtiges Tragen von Lasten
- Praxishinweise zum richtigen Heben und Tragen

Mehr Informationen


Gabelstapler


Dauer: 45 bis 60 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Pflichten des Gabelstaplerfahrers
- Regeln für sicheres Fahren und stapeln
- Richtiges Be- und Entladen einer Last

Mehr Informationen


Mitgänger-Flurförderzeuge


Dauer: 25 bis 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Pflichten des Fahrers von Flurförderzeugen
- Regeln für sicheres Fahren und stapeln
- Richtiges Be- und Entladen einer Last

Mehr Informationen


Hand-Gabelhubwagen


Dauer: 10 bis 15 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Funktionsweise und Bedienung
- Gefahren und Unfallschwerpunkte
- Richtiges Be- und Entladen einer Last

Mehr Informationen


Persönliche Schutzausrüstung


Dauer: 10 bis 15 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Pflichten des Arbeitgebers und des Beschäftigten
- Schutz von Füßen und Händen
- Schutz von Kopf und Gehör

Mehr Informationen


Betrieblicher Brandschutz


Dauer: 20 bis 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
-
Brandgefahren und Brandursachen
- Maßnahmen zur Abwendung von Brandgefahren
- Verhalten im Brandfall

Mehr Informationen


LKW-Ladekran


Dauer: 60 bis 90 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Arbeitsbereich und Arbeitsbedingungen
- Anschlagen von Lasten
- Durchführung von Ladetätigkeiten

Mehr Informationen


Stolpern, Rutschen und Stürzen


Dauer: 10 bis 15 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Unfallgeschehen
- Maßnahmen zur Unvallverhütung
- To-Do-Liste für Mitarbeiter

Mehr Informationen


Sichere Be- und Entladung


Dauer: 25 bis 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Nutzung und Instandhaltung von Arbeitsmitteln
- Abrutschende Ladung

Bald erhältlich

Bildschirm- und Büroarbeitsplätze


Arbeiten im Home-Office


Dauer: 15 bis 20 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Anforderungen an die Arbeitsumgebung
- Anforderungen an die Arbeitsmittel
- Gefahren durch Strom und Feuer

Mehr Informationen


Psychische Belastung am Arbeitsplatz


Dauer: 25 bis 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
-  Psychische Belastungen
- Mobbing am Arbeitsplatz erkennen
- Handlungsempfehlungen im Umgang mit Mobbing

Mehr Informationen


Bildschirmarbeitsplatz


Dauer: 45 bis 60 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Körperliche und psychische Belastungen
- Belastung der Augen und des Sehvermögens
- Gefahren durch Strom und Brand

Mehr Informationen

Digitales Kontrollgerät


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 4.0


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 4.0.

Mehr Informationen


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 3.0


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 3.0.

Mehr Informationen


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 2.2


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 2.2.

Mehr Informationen


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 2.1


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 2.1.

Mehr Informationen


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 1.4


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 1.4.

Mehr Informationen


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: VDO 1.3a


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho VDO 1.3a.

Mehr Informationen


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: Stoneridge 7.5


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho Stoneridge 7.5.

Mehr Informationen


Praxistraining Digitales Kontrollgerät: Stoneridge 6.3


Die Online‐Unterweisung nach Artikel 33 macht Sie fit im Umgang mit dem Digi‐Tacho Stoneridge 6.3.

Mehr Informationen

Unfallverhütung und Sozialvorschriften


Unfallverhütung: LKW


Dauer: 45 - 60 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Richtiges Verhalten bei einem Verkehrsunfall
- Ablenkung im Straßenverkehr
- Richtiges Verhalten bei besonderen Straßenverhältnissen

Mehr Informationen


Unfallverhütung: PKW


Dauer: 75 - 90 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Richtiges Verhalten bei einem Verkehrsunfall
- Ablenkung im Straßenverkehr
- Richtiges Verhalten bei besonderen Straßenverhältnissen

Mehr Informationen


Unfallverhütung: PKW (E-Mobilität)


Dauer: 75 - 90 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Richtiges Verhalten bei einem Verkehrsunfall
- Ablenkung im Straßenverkehr
- Richtiges Verhalten bei besonderen Straßenverhältnissen

Mehr Informationen


Lenk‐ und Ruhezeiten


Dauer: 45 - 60 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Tages- und Wochenlenkzeiten
- Tages- und Wochenruhezeiten
- Mitführungspflichten und Sanktionen

Mehr Informationen

Ladungssicherung


Ladungssicherung: Recht


Dauer: 25 - 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Unfälle und Urteile aus der Praxis
- Verantwortung des Fahrers und Verladers
- Haftungsansprüche und Sanktionen

Mehr Informationen


Ladungssicherung: Physik


Dauer: 25 - 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Masse und Gewichtskraft
- Reibung und Oberfläche
- Ladungsschwerpunkt

Mehr Informationen


Ladungssicherung: Methoden


Dauer: 25 - 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Einsatz rutschhemmender Materialien
- Niederzurren und Direktzurren
- Arten und Gebrauch von Zurrmitteln

Mehr Informationen


Ladungssicherung: Recht, Physik, Methoden


Dauer: 75 - 90 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Methoden zur Ladungssicherung

Mehr Informationen

Umweltschutz und Energieeffizienz


Wirtschaftliches Fahren für LKW-Fahrer


Dauer: 30 - 45 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Fahrwiderstände überwinden
- Fahrsituationen perfektionieren
- Fahrassistenzsysteme einsetzen

Mehr Informationen


Wirtschaftliches Fahren für PKW-Fahrer


Dauer: 30 - 45 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Fahrwiderstände überwinden
- Fahrsituationen perfektionieren
- Fahrassistenzsysteme einsetzen

Bald erhältlich


Energiesparen/ Umweltschutz am Arbeitsplatz


Dauer: 30 - 45 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Strom und Heizenergie sparen
- Müll vermeiden und richtig trennen
- Mit Verhaltensänderungen die Umwelt schützen

Mehr Informationen

Sonstiges


Gefahrgut - 1.000-Punkte-Regelung


Dauer: 30 - 45 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Allgemeine ADR-Regeln
- Anwendung der 1000-Punkte Regel
- Gefahrgutklassen

Mehr Informationen


Wechselbrücken


Dauer: 30 bis 45 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Haftung und Sicherheit
- Zugmaschine und Anhänger aufnehmen
- Wechselbrücken absetzen

Mehr Informationen


Diebstahl und Kriminalität


Dauer: 25 - 30 Minuten (inkl. Verständnisprüfung)

Highlights:
- Ladungsdiebstahl
- Sicherheitsmaßnahmen am Rastplatz
- Richtiges Verhalten bei kriminellen Übergriffen

Mehr Informationen

Nachschulungen bei Verstößen


Ausdrucke: VDO 3.0


Ausdrucke anfertigen und Ausnahmen dokumentieren.

Mehr Informationen


Einführung Digitales Kontrollgerät


Grundlagen und sicherer Umgang mit dem Digitalen Kontrollgerät.

Mehr Informationen


Nachträge: VDO 3.0


Nachschulung zu Verstößen im Zusammenhang mit dem Nachtrag am digitalen Kontrollgerät.

Mehr Informationen


Zeitgruppeneinstellung


Grundlagen der ordnungsgemäßen Verwendung von Zeitgruppen.

Mehr Informationen

Impressionen

Pflichtunterweisungen per Knopfdruck zuweisen

Sie nutzen den FUMO® Monitor bereits zur Verwaltung Ihrer Fahrer? Dann wird es Sie begeistern wie einfach Sie mit dem FUMO® E-Learning, Pflichtunterweisungen Ihren Fahrern  per Knopfdruck zuweisen können. Sie entscheiden, welche Unterweisung für welchen Mitarbeiter relevant ist.

Wie Sie es von FUMO® gewohnt sind, erkennen Sie anhand des Ampelstatus, welche Unterweisung bereits bearbeitet wurde und wie der aktuelle Bearbeitungsstatus ist.

Bei erfolgreicher Teilnahme an der Unterweisung, erhalten die Teilnehmer ein Abschlusszertifikat, welches zusammen mit dem Zeitpunkt der Fertigstellung, automatisch dem Mitarbeiter im FUMO® Monitor zugeordnet wird.

Weiter zur Kursübersicht

Hinweise

Technische Anforderungen:
Für die Bearbeitung der Kurse benötigen Sie lediglich einen Internetzugang und ein dazugehöriges Endgerät. Nutzen Sie Ihren PC oder Ihr Smartphone/Tablet, um sich auf unserer Lernplattform anzumelden. Sollten Sie während der Bearbeitung der E-Learnings, Verbindungsprobleme haben, ist dies kein Problem. Wir speichern automatisch Ihren Lernfortschritt und beim erneuten Login können Sie an der Stelle fortfahren, an der die Verbindungsprobleme aufgetreten sind. Die angebotenen E-Learnings werden von allen aktuellen Browsern unterstützt.

Barrierefreiheit:
Bei der Bearbeitung der E-Learnings finden Sie Alternativtexte für sämtliche Bedienelemente und Grafiken. Die E-Learnings verfügen über ausreichende Kontraste von farbigen Flächen oder Texten, sodass eine Nutzung auch ohne Farbe möglich. Außerdem stehen dem Lernenden, verschiedene Möglichkeiten zur Vergrößerung der Schrift (PC/ Laptop, Mac, Handy und Tablet) zur Verfügung. Weiterführende Informationen können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Speicherung personenbezogener Daten:
Während der Bearbeitung der E-Learnings werden folgenden Daten vom Lernenden gespeichert: Name, Vorname, E-Mail, Anmeldedaten, Kursdaten (z. B. Start, Ende, Punktestand, Bearbeitungsfortschritt). Auf Daten von Nutzern, die über ihr Unternehmen angemeldet sind, haben die vom Unternehmen benannten Mitarbeiter (z.B. Personalabteilung, Aus- und Fortbildung etc.) Zugriff.

Einsatzzweck:
Die E-Learning sind ein elektronisches Hilfsmittel zur Unterweisung gem. §12 ArbSchG, §12 BetrSichV sowie §4 DGUV Vorschrift 1 und decken die Grundlagen der jährlichen Unterweisung ab. Die Einsatzmöglichkeiten der Produkte im jeweiligen Unternehmen ist von jedem Unternehmen individuell auf Basis der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen.

Unterweisung mit elektronischen Hilfsmitteln:
Grundsätzlich schreibt die DGUV Vorschrift 1 vor, dass Unterweisungen persönlich durchzuführen sind. Als Hilfsmittel können jedoch elektronische Medien eingesetzt werden, wie zum Beispiel das E-Learning-Programm der FUMO Solutions GmbH. Dieses bietet die Möglichkeit, eine traditionelle Präsenzunterweisung für den praktischen Teil mit einer modernen, IT-gestützten Form von E-Learning zu verknüpfen (Blended Learning). Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung weist ausdrücklich darauf hin, dass elektronische Hilfen nicht die persönliche und mündliche Unterweisung vollständig ersetzen können. So muss der Arbeitgeber immer sicherstellen, dass der Unterwiesene die Möglichkeit hat die konkreten, arbeitsplatzbezogenen Gefährdungen und offene Fragen in einem mündlichen Gespräch mit dem Vorgesetzten, Sicherheitsbeauftragten, Verkehrsleiter oder der Fachkraft für Arbeitssicherheit klären kann. Wir empfehlen Ihnen deshalb vor Beginn eines E-Learnings den persönlichen Kontakt mit dem Unterweisendem aufzunehmen, um zu gewährleisten, dass ein Gespräch jederzeit möglich ist. Gegebenenfalls ist zusätzlich zum E-Learnings auch eine praktische Unterweisung erforderlich. Diese muss zwingend vor Ort durch fachkundiges Personal Ihres Betriebs erfolgen.